- Theoretische Grundlagen über Werkzeugarten, Werkzeugstähle, Schneidengeometrie und Schleifmitteleinsatz
- Prüfen, Einstellen und Warten von Schärfmaschinen und Schränkapparaten
- Richten, Spannen und Umangeln von Gattersägen
- Schärfen und Schränken von Kreis- und Gattersägen
- Stellitieren von Gatter-/Kreissägen
- Reparatur- und Pflegearbeiten an hartmetall-bestückten Kreissägeblättern
- Schärfen von HM-Kreissägen
- Schärfen von Hobel- und Hackermessern
- Schärfen von Sägeketten
Praktisches Schärfen von Werkzeugen im Sägewerk
Praktisches Schärfen von Werkzeugen - Kurzprofil
Leistungssteigerungen müssen nicht immer mit hohen Investitionen in den Maschinenpark „erkauft" werden. Investieren Sie zunächst in die Werkzeugpflege und gewinnen Sie Leistung und Qualität! Schicken Sie uns Ihren Praktiker mit dem „Gespür für Holz und Metall". Wir machen ihn während des Intensivlehrgangs fit im Umgang mit den Maschinen des Schärfraums. Die begrenzte Teilnehmerzahl soll sicher stellen, dass jeder Teilnehmer individuell auf die firmenspezifischen Anforderungen hin trainiert wird. Wir zeigen ihm herstellerunabhängig , was gekonnte Werkzeugpflege ausmacht. Top gepflegte und exakt geschärfte Werkzeuge sowie motiviertes Personal sind Voraussetzungen für mehr Leistung und Qualität und somit für mehr Erfolg.
Um den effektiven Nutzen dieses Lehrgangs für Sie noch weiter zu steigern, bieten wir Ihnen an, Ihre problematischen Werkzeuge nach Rosenheim mitbringen zu lassen, damit sie während des Lehrgangs instand gesetzt und exakt geschärft werden!
Zeiten & Kosten:
von
bis
690 € pro Person
Weitere Informationen zum Lehrgang
Ihre Kontakte am Lehrinstitut Rosenheim



Mit Ihrer Entscheidung für das Lehrinstitut Rosenheim liegen Sie garantiert richtig. Wenn Sie noch Fragen zum Lehrgang, zur Prüfung oder zum Wohnheim haben, rufen Sie an oder schreiben uns eine E-Mail. Wir stehen Ihnen nach Absprache auch gerne zu einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!